Skip to content
Main Menu
  • Personalentwicklung
  • Führungskompetenzen
  • Silvia Füßl
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Top Menu
  • Datenschutz
  • Impressum
Silvia Füßl

Silvia Füßl

Psychologischer Management Coach und Autorin | Personalentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen

  • Personalentwicklung
  • Führungskompetenzen
  • Silvia Füßl
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Silvia Füßl | Personal- und Organisationsentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen (c) StartupStockPhotos / pixabay.de

Silvia Füßl | Personal- und Organisationsentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen (c) StartupStockPhotos / pixabay.de

Personalentwicklung

Personalentwicklung ist das Schlüsselthema im Mittelstand. Vielleicht haben Sie schon den ein oder anderen Workshop oder Seminar für Ihre Mitarbeiter gebucht. Die erhoffte Veränderung blieb langfristig jedoch aus. Schade, aber keine Seltenheit.

Inhaltsverzeichnis

  • Veränderung braucht Zeit
  • Was ist IntrovisionsCoaching und wo kann es helfen?
  • Eine Schnittstelle zwischen Coaching und Therapie
  • Coaching als „das effektivste Personalentwicklungsinstrument
  • IntrovisionsCoaching für die praktische Arbeit
  • Gern wirke ich bei Ihnen

Veränderung braucht Zeit

Haben Sie schon einmal versucht, Ihr Verhalten zu verändern? Gesünder Leben, mehr Sport, weniger Alkohol, usw. Wie lange haben Sie sich im Vorfeld mit dem Thema beschäftigt, wie lange haben Sie dann letztlich durchgehalten? Und genau da setzen wir gemeinsam an.

Was ist IntrovisionsCoaching und wo kann es helfen?

Ich arbeite mit IntrovisionsCoaching. In meiner Arbeit verbinde ich die schnellen modernen Coachingmethoden mit den traditionellen, eher langsameren Therapiemöglichkeiten. In vielen Fällen reichen Coachingmethoden völlig aus, doch ist Coaching definitiv begrenzt in seinen Möglichkeiten. Immer öfter stelle ich in meiner Arbeit fest, dass innere Blockaden beim Klienten anerzogen und damit seit Jahrzehnten bestehen und „gepflegt“, sprich verfestigt wurden. Blockaden finden wir meist im Unterbewusstsein und das ist für die meisten Klienten zunächst unzugänglich. IntrovisionsCoaching hilft genau auf dieser Ebene.

Eine Schnittstelle zwischen Coaching und Therapie

IntrovisionsCoaching könnte man als die Schnittstelle zwischen Coaching und Therapie verstehen. Oft genug passiert es, dass Coaches ihre Klienten zum Therapeuten schicken, da sich das gewünschte Verhalten nicht einstellt. Die wenigsten Klienten zeigen jedoch ein krankhaftes Verhalten. Die ohnehin völlig überlasteten Psychotherapeuten sollten sich nicht auch noch mit Menschen beschäftigen müssen, die kein krankhaftes Verhalten zeigen, sondern lediglich mehr benötigen als ein herkömmliches Coaching bietet. Die Psychiater und Psychotherapeuten sind für Krankheiten wie Paranoia, Schizophrenie, Depression oder bipolare Störungen der richtige Ansprechpartner. Tieferliegende Blockaden, vorübergehende Krisen oder extrem herausfordernde Situationen im Leben eines Menschen, haben keinen Krankheitswert und gehören damit nicht zum Therapeuten, sondern zu einem gut ausgebildeten psychologischen Coach.

Konditionierung können wieder gelöscht werden (c) Silvia Füßl / safestata.de
Konditionierung können wieder gelöscht werden (c) Silvia Füßl / safestata.de

Coaching als „das effektivste Personalentwicklungsinstrument

Wenn der Klient veränderungswillig ist, die Chemie zwischen Klient und Coach stimmt und es dennoch nicht die gewünschte Veränderung bringt, liegt es in aller Regel an den verwendeten Methoden. Im Coaching wird meist kognitiv gearbeitet. Reflektion ist meist die bevorzugte Methode. Was macht der Klient wann und wie, oft mit anschließendem Verhaltenstraining. Der Erkenntnisgewinn soll dann dafür sorgen, dass der Klient künftig in der Lage ist, ein neues anderes Verhalten zu zeigen. Unbestritten bringt das auch Lösungen. Nicht umsonst gilt laut einer Umfrage des ehemaligen Bremer Psychologie-Professors Dr. Peter Kruse bei Führungskräften, Coaching als „das effektivste Personalentwicklungsinstrument“.

Es gibt aber eben genug Fälle, wo Coaching mehr bieten sollte. Die Introvision ist eine Methode, die aus der Wissenschaft stammt. Introvision wurde an der Universität Hamburg im Fachbereich Pädagogische Psychologie entwickelt und hat eine lange Reihe von Jahren der interdisziplinären Forschung ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt.

IntrovisionsCoaching für die praktische Arbeit

An der Uni Hamburg mussten die Studenten und Kursteilnehmer dafür ein wochenlanges Training in Achtsamkeit und konstatierender Wahrnehmung durchführen. Das ist so im Unternehmen und Coaching in der Praxis natürlich nicht durchführbar. Deshalb haben Dehner & Dehner IntrovisionsCoaching für die praktische Arbeit weiterentwickelt. So kann IntrovisionsCoaching heute einfach und relativ schnell in jeder Coachingsitzung angewendet werden. Natürlich wird auch IntrovisionsCoaching, wie jeder andere Coaching Methode ständig weiterentwickelt, was genau dem Ansatz von Coaching entspricht.

Sollen Blockaden und Hemmnisse aufgelöst werden oder besteht der Wunsch ein neues Verhalten in Situationen zu zeigen, damit sie künftig leichter, erfolgreicher oder einfach anders gelöst werden können, in solchen Fällen hilft IntrovisionsCoaching dem Klienten, auf einer nicht-therapeutischen Ebene.

Seit ich mit IntrovisionsCoaching arbeite, werde ich immer wieder überrascht, welche Erfolge sich bei meinen Klienten einstellen. Während der Fitness Coach dem Klienten hilft seinen Körper wunschgemäß zu entwickeln, also Kilos abzubauen, definierter zu werden usw. kann IntrovisionsCoaching dem Klienten helfen überflüssigen Stress, Blockaden und destruktives Verhalten abzubauen.

Die Erfolge aus dem IntrovisionsCoaching im Business Kontext zeigen natürlich auch ihre Wirkung im privaten Bereich. Es findet ja eine Veränderung beim Menschen statt und nicht nur in einem kontextualisierten Verhalten.

Gern wirke ich bei Ihnen

Gerne wirke ich in Ihrem Unternehmen, wichtig ist mir dabei eines, Ihre bewusste Entscheidung für eine kontinuierliche und nachhaltige Entwicklungsmaßnahme. Haben Sie sich entschieden?! Dann freue ich mich auf Ihren Anruf.

Silvia Füßl | Coach und Autorin | Personal- und Organisationsentwicklung für KMUSie erreichen mich persönlich unter   0177-3698263. Oder senden Sie mir eine Nachricht. Ich werde mich schnellstmöglich melden.

    Einwilligung

    Neueste Beiträge

    • Corona: Zurück zur Präsenzkultur oder lieber im Home-Office arbeiten?!
    • Die Förderung von Unternehmen mit einem Konjunkturpaket geht weiter
    • Verdienstausfall für Selbstständige bei Infektion
    • Corona: Soforthilfe für Unternehmen und Ihre Beschäftigten
    • „Der Purpose der Arbeit wird immer wichtiger für Arbeitnehmer.“

    Persönlich

    Jupiterstraße 50
    04205 Leipzig

    E-Mail

    info@safestata.de

    Telefonisch

    +49 177 3698263

    Kundenstimmen

    Erfahrungen & Bewertungen zu Silvia Füßl - Psychologischer Management Coach